Blog

Sichere TEE Sonden Aufbereitung und Lagerung

Sichere Aufbereitung von TEE Sonden

Für die sichere TEE Sonden Aufbereitung und Lagerung ist ein eigener Aufbereitungsbereich erforderlich

Im klinischen Alltag ist es häufig erforderlich, dass medizinische Geräte wie z.B. TEE-Sonden innerhalb kürzester Zeit für die erneute Verwendung aufbereitet werden müssen. Häufig werden bei einer manuellen TEE Sonden Aufbereitung direkt nach der Anwendung in unmittelbarer Nähe des Untersuchungsplatzes aufbereitet. Das stellt jedoch ein Problem dar: Auf diese Weise können Kontaminationen des Umfeldes stattfinden. Der Untersuchungsplatz stellt dann eine hohe Gesundheitsgefährdung dar, sowohl für den Patienten als auch für das Personal.

Um Kontaminationsrisiken bei der TEE Sonden Aufbereitung zu reduzieren, sind die umfassend definierten Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) von 2012 zu berücksichtigen. In dieser Empfehlung werden nicht nur die Relevanz und die Besonderheiten eines geeigneten Aufbereitungsbereiches betont, sondern auch wichtige Aspekte zu Lagerung und Transport von flexiblen Endoskopen erläutert.

Die sichere TEE Sonden Aufbereitung gemäß der KRINKO Empfehlung

Um Infektionen beim Patienten zu vermeiden, sind bei der TEE Sonden Aufbereitung bei einem manuellen Aufbereitungsverfahren folgende Schritte genau zu befolgen:

  1. Vorreinigung
  2. Reinigung
  3. Desinfektion
  4. Spülung
  5. Trocknung

Lediglich die Vorreinigung der TEE-Sonde darf am Untersuchungsplatz stattfinden, um das Antrocknen von organischem Material an der Sonde zu verhindern. Danach muss die Sonde in einem geschlossenen Behälter zum Aufbereitungsbereich transportiert werden, um Kontaminationen des Umfelds zu verhindern. Nur in diesem Bereich darf die Aufbereitung der Sonde geschehen.

Der Aufbereitungsbereich: Einteilung in unreine und reine Zonen

Die Aufbereitung aller Medizinprodukte muss stets in einem geeigneten Aufbereitungsbereich erfolgen. Vorzugsweise sollte der Platz für die Aufbereitung neben dem Untersuchungsraum bzw. zwischen den Untersuchungsräumen liegen und auf kurzem Wege erreichbar sein. Auch sollte der Aufbereitungsbereich entsprechend groß sein und über eine ausreichend dimensionierte Arbeitsfläche verfügen, die eine Aufteilung in einen unreinen und einen reinen Bereich zulässt.

Dies deckt sich auch mit der aktuellen Empfehlung der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), die fordert, dass Semikritisch B Medizinprodukte, also auch TEE-Sonden, in einem gesonderten Aufbereitungsbereich aufbereitet werden müssen. Der Aufbereitungsbereich ist in zwei Zonen eingeteilt:

  • Unreine Zone: In der unreinen Zone findet nach der Vorreinigung der komplette Aufbereitungsprozess statt, von der Reinigung bis zur Desinfektion.
  • Reine Zone: Hier findet die Trocknung und die Kontrolle der Sonde auf Rückstände von Verunreinigungen und Chemikalien sowie die Funktionsprüfung der Sonde statt. Nach der Prozessdokumentation wird die TEE-Sonde außerdem in dieser Zone in einem speziell hierfür vorgesehenen Schrank gelagert.

Aufbereitungsablauf von TEE-Sonden

 

Im Gegensatz zur manuellen Aufbereitung vereinfacht die maschinelle Aufbereitung den Prozess und die Anforderung an den Aufbereitungsbereich

Bei der maschinellen Aufbereitung der TEE-Sonde erfolgen alle vorgenannten Schritte von der Reinigung bis zur Trocknung im Gerät. Dies stellt eine wesentliche Arbeitserleichterung für das Personal dar und führt zu einem einfachen vollautomatischen und damit standardisierten Aufbereitungsprozess, der komplett valide ist. Die Anforderungen an den Arbeitsbereich sehen vor, dass eine Bestückung des Gerätes bequem und ohne räumliche Einengung möglich sein sollte.

Nach dem Aufbereitungsprozess und der automatischen Prozessdokumentation wird die TEE-Sonde direkt sicher in einem Tray deponiert und idealerweise in einem Trocknungs- und Aufbewahrungsschrank zur Vermeidung von Rekontamination aufbewahrt.

So vermeiden Sie Kontaminationsrisiken nach der TEE Sonden Aufbereitung

Die korrekte Lagerung und der fehlerfreie Transport der TEE-Sonden sind ebenso wichtig wie der Aufbereitungsprozess selbst. So betont die KRINKO, dass im Falle einer nicht sachgerechten Lagerung oder bei fehlerhaftem Transport von flexiblen Endoskopen eine Rekontamination auftreten kann. In diesem Fall muss der Aufbereitungsprozess wiederholt werden.

Wichtig ist vor allem, dass die Lagerung nicht länger als 14 Tage erfolgen darf. Wird die TEE-Sonde innerhalb dieser Zeit nicht verwendet, muss sie vor Gebrauch komplett neu aufbereitet werden.

Die DKGH empfiehlt in diesem Zusammenhang, die Herstellerangaben zur korrekten Aufbewahrung vor der Anschaffung einer TEE-Sonde kritisch zu überprüfen und mit den Vorgaben der KRINKO abzugleichen. Wenn diese nicht übereinstimmen, sind weitere Informationen beim Hersteller einzuholen.

Auf die richtige TEE Sonden Lagerung kommt es an

TEE-Sonden müssen immer in einem geschlossenen Aufbewahrungsschrank trocken gelagert werden, vorzugsweise hängend bei einfachen Standard-Schrankausführungen. Es ist darauf zu achten, dass die TEE-Sonden im Rahmen der manuellen Aufbereitung in einem absolut trockenen Zustand vor der Einlagerung sind, um ein Infektionsrisiko zu vermeiden.

Bei der maschinellen Aufbereitung erfolgt der Trocknungsprozess der TEE-Sonde automatisch und ist Bestandteil des validen normkonformen Prozesses.

Moderne und besonders sichere Trocknungs- und Aufbewahrungsschränke verfügen über eine Vielzahl an Sicherheitsfeatures zur Verhinderung von Kontaminationen während der Lagerung. So erfolgt beispielsweise die Luftzirkulation über eine HEPA gefilterte Luftzirkulation und UV-Beleuchtung. Dabei werden die TEE-Sonden horizontal in jeweils separaten Trays zur Verhinderung einer Kreuzkontamination eingelagert. Die Tray- und TEE Sondendatenerfassung erfolgt mittel Barcode-Scanner und ist Bestandteil des validen Aufbereitungsprozesses.

WICHTIG: Generell sollte die TEE Sonden Lagerung nicht erfolgen

  • in offenen, ungeschützten Behältnissen
  • offen hängend im Untersuchungsraum
  • oder im Versandkoffer

Was ist beim TEE Sonden Transport zu beachten?

Für den Transport von TEE-Sonden, beispielsweise vom Aufbereitungs- zum Untersuchungsraum, dürfen nur kontaminationsgeschützte, geschlossene Behältnisse verwendet werden. Idealerweise empfehlen sich hier Tray-Systemlösungen, die in Kombination mit einem Transportwagen und einem traybasierten Schranksystem ein ganzheitliches, sicheres Transport- und Lagerungssystem bieten.

Auch hier bietet der Versandkoffer keinen ausreichenden Schutz und darf nur für den Rückversand defekter Sonden an den Hersteller verwendet werden.

Achten Sie bei der Auswahl von Transportlösungen auf sichere, einfach zu bedienende und verschließbare Transportsysteme. Besonders praktisch für den Transport sind Trolleys, in denen mehrere Trays für den Transport von TEE Sonden sicher verstaut werden können. Die aufbereiteten TEE-Sonden dürfen nur in speziell dafür vorgesehenen Aufbewahrungsschränken verwahrt werden. Je nach Ausführung verfügt ein solches Schranksystem über ein zusätzliches Trocknungssystem mit einer validen, prozessgesicherten Dokumentation. Werden die TEE Sonden Lagerung und Transport nicht korrekt durchgeführt, ist eine erneute Aufbereitung der TEE-Sonde notwendig.

Fazit

Die maschinelle Aufbereitung stellt eine wesentliche Arbeitserleichterung für das Personal dar, da bei sämtlichen Arbeitsschritten wie Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung eine vollautomatische Prozessüberwachung und Dokumentation stattfindet und es sich um ein validierbares Verfahren handelt. Darüber hinaus reduzieren sich die Anforderungen an den Aufbereitungsbereich, da der gesamte Prozess von der Reinigung, Desinfektion bis zur Spülung automatisch im RDG abläuft.

Maschinelle Aufbereitungsverfahren wie die Soluscope Serie TEE verfügen zudem über eine ganzheitliche Systemlösung: Angefangen von der sicheren Einlagerung innerhalb eines Trays, dem Transport der Trays in einem leicht fahrbaren Trolley bis zur Lagerung der TEE-Sonden, die idealerweise in einem Trocknungs- und Aufbewahrungsschrank erfolgt.

Generell gilt: Um Rekontamination zu vermeiden, ist die sachgerechteTEE-Sonden Lagerung sowie deren qualifizierter Transport unabdingbar.

Beratung zur TEE-Sonden Aufbereitung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.